5W40 - Motoröl

5W40 Motoröl wird gerne bei etwas älteren Mercedes und BMW Modellen verwendet. Mit der höheren Viskosität bietet es einen stabileren Schmierfilm.
Ansicht als Gitter Liste

8 Artikel

In absteigender Reihenfolge
Ansicht als Gitter Liste

8 Artikel

In absteigender Reihenfolge

5w40 Motoröl

5W40 MOTORÖL

5w40 Motoröl bietet eine hohe Belastbarkeit und ein gutes Fließverhalten bei niedrigen Temperaturen.

Durch die vielen Freigaben die diese Öle erfüllen, eignen sie sich für eine Vielzahl an verschieden Fahrzeugmodellen. 

 


BELIEBTES 5W40 MOTORÖL:

Addinol Super Light 0540 5w40

Addinol Super Light

SAE: 5w40
Renault RN0700, RN0710
MB 226.5, 229.3, 229.5
VW 502.00 / 505.00

Verwendung:
Audi, Seat, Skoda, VW, Mercedes, Renault

Castrol Magnatec OE 5w40

Castrol Magnatec OE

SAE: 5w40
Fiat 9.55535-S2
Ford WSS-M2C917-A
GM Dexos2

Verwendung:
Ford, Opel, Fiat, VW

Eurolub Synt PDI 5w40

Eurolub Synt PDI

SAE: 5w40
BMW LongLife-04
Ford WSS-M2C-917-A
MB 229.51, 229.31

Verwendung:
BMW, Ford, Mercedes

Motoröle sind schon fast genau so unterschiedlich wie die einzelnen Automodelle. Daher ist es nur logisch zu versuchen ein Motorenöl für möglichst viele Fahrzeuge verwenden zu können. Angefangen von BMW über Renault bis hin zu Ford. Mit den SAE 5W40 Motoröle haben Sie genau diese umfangreich einsetzbaren Öle zur Hand. Diese Motoröle haben es häufig an sich, dass Sie eine Vielzahl an Freigaben der unterschiedlichsten Hersteller beinhalten.

Zudem decken Sie mit dem breiten SAE Bereich die verschiedensten Belastungen die auf ein Auto zu kommen bestens ab. Sowohl bei einem Kaltstart, als auch bei hohen Belastungen bietet dieses Motorenöl die perfekte Mischung und sorgt so für den sicheren Schutz von Ihrem Auto. Vergleichen Sie doch die verschiedenen Motoröle miteinander und wählen Sie das Beste für sich aus. Wir bieten einen schnellen Versand und wirklich faire Preise.


VORTEILE VON EINEM SAE 5W40 ÖL


• Bessere Belastabarkeit bei hohen Temperaturen

Bei einem SAE 5W40 Motorenöl wird die Belastbarkeit von einem SAE 5W30 Motorenöl noch einmal erhöht. Das Öl wird bei hohen Belastungen nicht so schnell heiß wodurch die schmierenden und schützenden Eigenschaften noch lange erhalten bleiben. Anhand von dem Castrol Magnatec SAE 5W40 C3 lässt sich das gut ablesen. Im folgenden vergleichen wir einmal dieses Öl mit einem fast identischem Motorenöl der SAE Klasse 5W30.

Motoröl SAE 5W40


SAE 5W40 ODER SAE 5W30



Wir vergleichen hier einmal sehr ähnliche Motorenöle miteinander, die sich im Wesentlichen nur anhand der Viskosität unterscheiden. Beide Öle haben zum Großteil die gleichen Spezifikationen.

Castrol Magnatec Professional C3 OE Castrol Magnatec Stop-Start C3
Viskosität SAE 5W40 SAE 5W30
Freigaben ACEA C3, API SN/CFBWM Longlife 04 ACEA C3, API SN, BMW Longlife 04
Relative Dichte bei 15°C 0,85 g/ml 0,85 g/ml
kin. Viskosität bei 100°C 13,4 mm2/s 12,1 mm2/s
kin. Viskosität bei 40°C 81 mm2/s 71 mm2/s
Flammpunkt 207°C 205°C
Pour Point - 45°C - 42°C
Sulfatasche 0,8 % wt 0,8 % wt

Der wesentliche Unterschied zwischen einem SAE 5W30 und einem SAE 5W40 Motorenöl ist die Kompension von hohen Temperaturen. Sollten Sie häufig ihren Motor höheren Belastungen ausetzen, wie z.B. schnelles Beschleunigen oder hohe Geschwindigkeiten, ist ein Motoröl mit einer höheren Viskosität ratsam. Für den Motorsport werden sogar noch dickere Öle wie z.B. ein SAE 5W50 oder 10W60 verwendet. 

Motoröl SAE 5W30


GIBT ES UNTERSCHIEDE BEI DER ÖLMARKE?


Belastbarkeit von Motoröl • Ja. In Bereichen wie Kraftstoffersparnis, Belastbarkeit und Sauberkeit des Motors
• Allerdings werden die Mindestanforderungen durch die Spezifikationen API und ACEA und den einzelnen Hersteller Freigaben definiert

Jeder Motorenöl Produzent muss Mindestanforderungen, die an das Öl gestellt werden, erfüllen. Diese werden in den Spezifikationen API oder ACEA angegeben. API ist die Amerikanische Norm, wohingegen ACEA die Europäsche Klassifizierung darstellt. Zudem schreiben Fahrzeughersteller wie BMW, Renault, Mercedes und Co. eigene Freigaben vor, die mitunter detailliertere Anforderungen an das Öl stellen. Diese einzelnen Freigaben definieren allerdings nicht alle Autohersteller. Sobald das Motorenöl die erforderlichen Freigaben, Spezifikationen und die angegebene Viskosität erfüllt, wird Ihr Motor keinen Schaden nehmen. Daher ist es grundsätzlich egal ob Sie sich für Addinol, Castrol, Mannol, Total oder Liqui Moly entscheiden.
Wenn Sie sich allerdings nicht mit den Mindestanforderungen zufrieden geben möchten, liefern die einzelnen Marken natürlich noch individuelle Vorteile, wie z.B. die Motorsauberkeit oder den Kraftstoffverbrauch. Addinol z.B. achtet sehr darauf, dass deren Motorenöle dank spezieller Additve den Motor möglichst effetkiv reinigen. Dies wird durch Additve erreicht, die besonders gut Schmutzpartikel abtrasportieren können. Castrol hingegen sorgt durch besondere Moleküle dafür, dass ein gewisser Schmierfilm auf den zu schützenden Motorteilen bleibt wodurch beim nächsten Motorstart Ihr Auto von Anfang an geschützt ist. 


Als jahrelanger Schmierstoffe Händler können wir Ihnen Motorenöle der verschiedensten Marken wie Castrol Edge, Total, Addinol oder EuroLub anbieten. Mit über 80 verschiedenen Produkten für PKWs haben wir bestimmt auch was Passendes für Sie dabei, egal ob BMW, Renault oder Fiat. Achten Sie einfach auf die angegebenen Hersteller Freigaben oder die API und ACEA Spezifikation.
Wir freuen uns schon auf Ihre Bestellung.


Aktualisiert am 03.01.2023

oil-shop24 PayPal   oil-shop24 Master Card   oil-shop24 AmazonPay   oil-shop24 Vorkasse   oil-shop24 Facebook    oil-shop24 Instagram


Bitte beachten: Die angegebenen Daten können Änderungen unterliegen. Betriebsvorschriften des Herstellers beachten. Durch Weiterentwicklung von Produkt und Produktion bedingte Datenänderungen bleiben vorbehalten. Diese Angaben sollen das Produkt beschreiben und haben somit nicht die Bedeutung, bestimmte Eigenschaften zuzusichern. Eine Verbindlichkeit kann hieraus nicht abgeleitet werden.